Für spontane Anlässe sollte man sich bei Bedarf bei der Gemeinde Gau-Bischofsheim in einer Terminliste aufnehmen lassen. Grillen und offenes Feuer in und außerhalb der Hütte sind untersagt. Mitgebrachtes ist bei Verlassen der Hütte mitzunehmen. Auf Sauberkeit in der Hütte ist zu achten. Kontakt: Herr Patric Müller, Ortsbürgermeister, Tel: 06135-2880 oder 80368, Email Adresse: buergermeister@gau-bischofsheim.de, Büro-Sprechzeiten: jeden Mittwoch von 15:00 bis 18:00 Uhr im Unterhof während des Wochen-Marktes. Für weitere Informationen, siehe die Nutzungsbestimmungen der Gemeinde. |
||||
|
||||
Weinbergschutzhütte mit Weinlehrpfad Grundstückstausch, Behördenfrust,
|
Das Ehrenamt wird unterstützt, |
|||
Das Richtfest am 12.12.08: Richtspruch von Peter Knab, unserem Zimmermann Seit 57 Jahren bin ich Zimmermann, aber es war mir bisher nicht vergönnt, einen Richtspruch halten zu dürfen für eine Weinbergschutzhütte. Dazu noch an einer solch schönen Stelle und mit einer so markanten Ausstrahlung. |
||||
Drum, Verhallet sind die Hammerschläge, Diese Hütt', auf der wir stehn, |
|
|||
Mancher liebt den Rebensaft, In diesem Sinne, Euch zu Ehren, Ein herzhaftes Prosit!! |
||||
Neujahrsinformation für Sponsoren am 09.01.09: >>Zahlreiche Projekte durch den Verein „Bürger für Gau-Bischofsheim e.V.“ zum Wohl unserer Gemeinde durchgeführt. >>Jetzt unser bisher größtes Projekt, das nicht nur für Wanderer ein interessantes Ziel, sondern auch für Winzer und andere Bürger eine Attraktion ist und zur wirtschaftlichen Weiterentwicklung unserer lebenswerten Gemeinde beitragen kann. >>Fast 1 Jahr von der Planung bis zur Zusage der Ehrenamtsförderung im Juni 2008: ca. 2/3 Zuschuss, 1/3 Eigenleistung der geschätzten Kosten in Höhe von 46.000 EUR. Was lange wäret wird doch endlich gut ! |
||||
Dann wurde zugepackt, und wir konnten uns über Engagement und Kompetenz von Mitgliedern und anderen ehrenamtlichen Bürgern freuen. Dank an alle, die geholfen haben, und heute besonders an Sponsoren und Unterstützer: >> Ortsverwaltung, stellvertretend OB Müller,
GBi Und weil so viele geholfen haben, entsteht als Kleinod eine Weinberschutzhütte
am Glockenberg mit herrlichem Blick (Bischemer Blick), die wir nach
Fertigstellung der Gemeinde übergeben wollen. |
||||
Die Einweihung am 11.09.2009 Am Freitag, 11.09.2009 wurde um 17 Uhr bei herrlichem Sonnenschein die Weinbergschutzhütte durch den Verein „Bürger für Gau-Bischofsheim e.V.“ eingeweiht. Folgende Programmpunkte wurden durchlaufen: >> Moderation des offiziellen Teiles durch Frank Ginz. Nach diesem offiziellen Teil wurde die Wetterfahne von Karl-Heinz Göth auf dem Dach der Glockenberghütte montiert...... und eine Urkunde verliehen.
|
||||
Das Werk ist vollbracht, ein Kleinod in rheinhessischer Landschaft
!!![]() Die Glockenberghütte bietet nicht nur Schutz vor
Wind und Wetter, sondern einen prächtigen Panorama-Ausblick
vom östlichem Taunus, der Frankfurter Skyline, über die Ausläufer des Odenwaldes
im Süd-Osten bis tief hinein in die rheinhessische Hügellandschaft, dem Donnersberg Es ist ein idealer Treffpunkt für Groß und Klein, für Jung und Alt, für Spaziergänger und Wanderer, für Ruhe und Beschaulichkeit wie auch für Menschen, die die Geselligkeit lieben, aber auch ein Treffpunkt, den hiesigen edlen Wein bei einer guten Vesper zu genießen. |
||||
Übergabe der Pacht für die Glockenberghütte |
||||
Nach "alter Väter Sitte" haben wir an Martini, dem 11. November 2013, die Jahrespacht für das Terrain der Glockenberghütte übergeben. Empfänger war der Verpächter, das Winzerehepaar Erika und Roland Doll-Göth aus Stadecken-Elsheim. Damit liessen wir den alten Brauch unter Winzern und Landwirten wieder aufleben, der einst vorsah, die jährliche Pacht oder den "Zehnten" pünktlich an Martini in Heller und Pfennig oder aber auch in Naturalien zu entrichten. Zwar befindet sich das neue Gau-Bischofsheimer Wahrzeichen -die Glockenberghütte- in der Trägerschaft der Ortsgemeinde, doch wird die jährliche, symbolische Pacht in Höhe von einem Euro von unserem Verein beglichen. Unser Vorstandssprecher, Jürgen Bommersheim (links im Bild), überreichte ein Säckchen mit 1000 Eurocent-Münzen für 10 Jahre im Voraus an das Ehepaar Doll-Göth (Bildmitte) gefolgt von würdigenden Worten des Lobes und der Anerkennung über das Gelingen dieses Projektes. Mit dabei war auch Hans-Erhard Jacobs (rechts im Bild), unter dessen Vereinsvorsitz die Glockenberghütte geplant und gebaut wurde. |
![]() |
Prämiierung unserer Glockenberghütte mit Lehr-Weinberg | ||
Die von unserem Verein in den Jahren 2008 und 2009 errichtete Schutzhütte wurde am 8. September 2017 durch die "Weinbruderschaft Rheinhessen" zur schönsten neu errichteten Weinbergsschutzhütte in Rheinhessen in einer gebührenden Feier gekürt. Ein siebenköpfiger Prämiierungsausschuss hat unsere Glockenberghütte mit dem dazugehörigen Lehr-Weinberg des Verkehrsvereins aus weiteren acht Mitbewerbern aus Rheinhessen, darunter u. a. auch Wörrstadt, Guntersblum und Alzey, ausgewählt und prämiiert. Jedes Jahr wird von der Weinbruderschaft eine Weinbergschutzhütte prämiiert, dies seit 1987 und somit ist unsere Glockenberghütte die 31. Prämiierung durch den Bruderrat. Mit feierlichen Ansprachen der Weinbruderschaft durch den "Bruderrat" Herrn Klaus Kappler und den "Brudermeister" Herrn Otto Schätzel und unseres Vereinsvorstandes Jürgen Bommersheim sowie unseres Ortsbürgermeister Patric Müller und des Verbandsgemeindebürgermeister Dr. Robert Scheurer und der rheinhessischen Weinköniginnen Jennifer Henn sowie der neu gekürten Weinprinzessin aus Harxheim Ann Katrin die 1., untermauert mit Gesangsbeiträgen unseres "Liederkranzes", nahm die Prämiierungsveranstaltung ihren Lauf. Etwa 200 Personen aus der Weinbruderschaft Rheinhessen, den Mitbewerber-Gemeinden und aus Gau-Bischofsheim nahmen an der Feier teil und genossen eine Auswahl guten Weines von den ortsansässigen Winzern mit der dazugehörigen Winzervesper "Weck, Worscht und Woi". Es war eine gelungene Prämiierungsfeier, die bei allen Beteiligten großen Anklang fand und wiederum die Glockenberghütte als weiteres Wahrzeichen unseres Ortes und als ein rheinhessisches Kleinod bestätigte.
|