Bürger für Gau-Bischofsheim e.V.
Info-Fahrt

Quelle: www.mhkw-mainz.de

Gemäß der Technischen Anleitung zur Verwertung, Behandlung und sonstigen Entsorgung von Siedlungsabfällen ist ab dem 1. Juni 2005 die direkte Ablagerung unbehandelter Abfälle nicht mehr zulässig. Daher hat der Stadtrat der Stadt Mainz im Juli 1998 beschlossen, zukünftig die Entsorgung der im Stadtgebiet anfallenden Abfälle in einem Müllheizkraftwerk (MHKW) auf der Ingelheimer Aue vornehmen zu lassen.

Zum Zwecke der Planung, der Errichtung und zum Betrieb des MHKW Mainz wurde am 12. März 1999 die Entsorgungsgesellschaft Mainz mbH (EGM) gegründet. Das MKHW ist die derzeit modernste und innovativste Anlage für thermische Müllverwertung und erzeugt Energie für ca. 40000 Haushalte.

Termin: 15.9.05, Abfahrt 13.00 Uhr am Weingut Göth


Bischemer im Müll:

Am 15. September organisierte der Verein „Bürger für Gau-Bischofsheim“ eine Besichtigung der Müllverbrennungsanlage auf der Ingelheimer Aue. Der Besuch entpuppte sich als hochinteressant, jedem zu empfehlen, der sich für die Umstände seiner Existenz mehr als oberflächlich interessiert. Wir waren 24 Seniorinnen und Senioren, bis auf einen alle aus Bischem.

Die Anlage verbrennt etwa 200.000 Tonnen Müll pro Jahr, davon ca. 50% Hausmüll. Die Verbrennung läuft ununterbrochen 24/7/365 und im Wesentlichen ohne Zusatz von Brennstoffen. Der Heizwert des Mülls ist höher als der von Braunkohle und durch entsprechende Zugabe von Luft verläuft der Prozess ohne Zugabe von Hilfsbrennmitteln. Diese braucht man zur Vorerhitzung nur zum Anfahren der Anlage nach dem Abschalten, was zur Fehlerbehebung manchmal und zur Wartung regelmäßig nötig ist. Die Temperatur der Flammen ist über 1000 °C und die Verbrennungsluft strömt durch Wärmetauscher und produziert Dampf, der 1.) in einer hauseigenen Turbine den Strom (ca.5 MW) für den Eigenbedarf der Anlage und 2.) zum benachbarten Stromkraftwerk GuD geleitet wird , wo noch weitere 88 MW daraus entstehen.

Die Abgase werden in mehreren Reinigungsstufen so gesäubert, dass die Luft am Schornsteinausgang in der Qualität der der Innenstadt Mainz an einem normalen Tag entspricht. Dies wird ständig überwacht und die Messwerte kann man im Internet unter www.mhkw-mainz.de unter „Anlagentechnik/Emissionswerte“ einsehen.

Der Erlös vom Verkauf des Dampfes reicht bei Weitem nicht für den Betrieb der Anlage, hierzu erhält der Betreiber € 113 pro Tonne zu verbrennendem Müll, was einem jährlichen Budget von ca. € 22 Millionen entspricht.