Einkaufsmarkt für Gau-Bischofsheim und Harxheim |
Vierter Situationsbericht, Oktober 2016 Der Neue EDEKA-Markt steht vor der Vollendung. Am 24. November 2016 wird der sog. Vollversorger feierlich eröffnet. Er will seine Kunden mit einem breit gefächerten Produkt- und Sortimentangebot auf einer insgesamt 1400 qm großen Verkaufsfläche begeistern. Der neue Markt setzt auch neue Maßstäbe
hinsichtlich ökologischer Ausrichtung. Er wird komplett ohne Einsatz fossiler Brennstoffe, d.h. |
Dritter Situationsbericht, Juni 2015, veröffentlicht in der Mainzer AZ vom 18.06.2015: Von: info@wgd-immobilien.de Sehr geehrter Herr Dr. Scheurer, sehr geehrter Herr Müller, sehr geehrter Herr Knab, |
**************************************************************************************************************
Zweiter Siuationsbericht, November 2014: Erfolgreicher Einsatz unseres Vereins für den Edeka-Markt in Gau-Bischofsheim !
Unser Einsatz für die Ansiedelung eines Edeka-Vollsortimentermarktes hat sich für die Bürger/innen von Gau-Bischofsheim und Harxheim gelohnt:
Im Juni dieses Jahres hat die Struktur- und Genehmigungsbehörde Süd in Neustadt „grünes Licht“ für die Planung und Umsetzung des Projektes gegeben! Wir freuen uns mit der Ortsgemeinde, der Verbandsgemeinde Bodenheim und dem Investor über diesen gemeinsam erzielten Erfolg!
Der geplante Edeka-Markt bietet mit 1250 qm Verkaufsfläche qualitativ gute und ausreichende Einkaufsmöglichkeiten für Waren des täglichen Bedarfs. Er verfügt insbesondere über Frischetheken für Fleisch, Käse und Fisch mit Bedienung und Beratung. Tägliches Einkaufen von frischen Lebensmitteln ist künftig auch in Gau-Bischofsheim wieder möglich!
Mit der grundsätzlichen Genehmigung für den Einkaufsmarkt ist u.a. die Auflage verbunden, die Baulücke zwischen Kreuzung Lörzweiler Straße/Radweg und Küchelberg weitgehend zu schließen. In dem bereits auf den Weg gebrachten Flächennutzungsplan sind deshalb außer der Fläche für den Markt auch Flächen für den Gemeinbedarf (z. B. Bauhof, etc.) und Wohnbebauung ausgewiesen.
Das erforderliche Bauleitverfahren wird in der „Arbeitsgruppe Baugebiete“ der Ortsgemeinde Gau-Bischofsheim gemeinsam mit der Bauabteilung der VG Bodenheim geplant und umgesetzt. Seit August dieses Jahres ist unser Verein in der Arbeitsgruppe mit vertreten und arbeitet konstruktiv an den komplexen Themen Grunderwerb, Bebauungsplan, Vertrag Ortsgemeinde/Investor und gemeinsamer Bauhof GB/Harxheim mit. Der jetzt erarbeitete Terminplan ist mehr als anspruchsvoll – soll doch der Markt im Herbst 2016 eröffnet werden!
Der Bau des Einkaufmarktes ist das erste gemeinsame Projekt für die Gemeinden Gau-Bischofsheim und Harxheim im Sinne des Ende 2013 abgeschlossenen Kooperationsvertrages, den wir als Verein aktiv mitgestaltet haben. Anfang Oktober dieses Jahres haben wir uns am ersten Kooperations-Gespräch mit den Bürgermeistern und Beigeordneten beider Gemeinden mit guten Ideen beteiligt.
Mit unserem Verein werden wir uns weiter dafür einsetzen, den Kooperationsvertrag „mit Leben zu füllen“ – zum Vorteil der Bürger/innen beider Gemeinden!
Gez.:
Norbert Knab, Vorstand im Verein "Bürger für Gau-Biischofsheim e.V.", im Novemder 2014
===================================================================================================
Erster Situationsbericht, Juli 2013: Das Projekt nimmt Form an und wird vorangetrieben !
Seit Mitte letzten Jahres plant ein Investor - gemeinsam für die Gemeinden
Gau-Bischofsheim und Harxheim in der Lörzweiler Straße
--- Flurbezeichnung "Am Rothfloß" --- in
Gau-Bischofsheim einen EDEKA-Vollsortimentermarkt zu realisieren.
Da der Einkaufsmarkt mit einer Verkaufsfläche von 1200 qm geplant ist und
keine der beiden Gemeinden über mehr als 3000 Einwohner verfügt, ist auf
Grund der Vorgaben des Landesentwicklungsplanes (LEP IV) der Struktur-Genehmigungsdirektion-Süd
des Landes Rheinland-Pfalz ein sogenanntes „Zielabweichungsverfahren“ erforderlich.
Das Verfahren ist inzwischen eingeleitet und wird im Wesentlichen damit
begründet, dass die Gemeinden Gau-Bischofsheim und Harxheim gemeinsam über
4.200 Einwohner verfügen, städtebaulich nahtlos zusammen gewachsen und
bereits vielfältig „wie eine Gemeinde“ (Grundschule, Kirchengemeinden,
Vereine …) vernetzt sind.
Unser Verein unterstützt – gemeinsam mit beiden
Ortsgemeinden und der Verbandsgemeinde - das Projekt seit Juli letzten
Jahres nachhaltig, um unseren Bürgerinnen und Bürgern endlich wieder ein
wohnortnahes Einkaufen zu ermöglichen!
Wir waren bisher an 14 Besprechungsterminen mit Orts- und Verbandsgemeinde,
Investor, Kreisverwaltung, der Strukturgenehmigungsbehörde Süd und Mandatsträgern
auf Landes- und Kreisebene beteiligt! Wir haben dort „Argumente für den
Vollsortimentermarkt aus der Sicht unserer Bürger“ eingebracht und mit
den Beteiligten in der Diskussion weiterentwickelt! Wir verfolgen dabei
das Ziel, für die Umsetzung dieses „Gemeinschaftsprojektes beider Gemeinden“
bei den Entscheidungsträgern nachhaltig zu werben!
Warum ist uns dieser „Vollsortimentermarkt“ so wichtig, was bietet
er an Mehrwert für unsere Bürgerinnen und Bürger gegenüber einem kleineren
Discountermarkt, der ohne großes Genehmigungsverfahren umsetzbar wäre?
Der geplante Edeka-Markt bietet qualitativ gute und ausreichende Einkaufsmöglichkeiten
für Waren des täglichen Bedarfs und verfügt insbesondere über Frischetheken
für Fleisch, Käse und Fisch mit Bedienung und Beratung! Der Bedarf an Lebensmittel
kann somit nahezu voll abgedeckt werden. Tägliches Einkaufen von frischen
Lebensmitteln ist auch „zu Fuß“ möglich - immerhin wohnen 3000 Einwohner
von Gau-Bischofsheim und Harxheim im Umkreis von 800 Metern! Das barrierefreie
Einkaufen unmittelbar in Wohnortnähe ist insbesondere auch für unsere immer
älter werdende Gesellschaft wichtig. Bereits heute sind fast 50 % der Bürgerinnen
und Bürger beider Gemeinden älter als 50 Jahre! Der geplante Markt wird
gerade den Belangen vieler älterer Menschen, wie selbstbestimmtes Einkaufen,
fußläufige Erreichbarkeit, Bedarf kleinerer Mengen, Beratung/Bedienung
und Markt als Treffpunkt und Ort der Kommunikation in besonderem Maße gerecht!
Nicht zuletzt werden Einkaufsfahrten mit dem Auto reduziert, verkürzt oder
sogar überflüssig. Dies entlastet unseren Geldbeutel und schont unsere
Umwelt. Problemlos kurzfristig einkaufen zu können wird auch wieder für
„Haushalte ohne Auto“ möglich!
gez.: Norbert Knab, Vorstand im Verein "Bürger für Gau-Bischofsheim
e.V.", Juli 2013